ABC des HALLERTAUER

Kurze Einführung. Oder: Der HALLERTAUER, wie er leibt und zahlt!

Was der Chiemgau mit dem „Chiemgauer“, die Bremer mit dem „Roland“, das Berchtesgadener Land mit dem „Sterntaler“ haben, das hat jetzt auch Pfaffenhofen mit dem „HALLERTAUER“: Seine eigene Regionalwährung. Am 11. November 2004 – wahrscheinlich um 11.11 Uhr, aber durchaus kein Faschingsscherz! – ging die erste Serie des Regionalgeldes „HALLERTAUER“ bei der Druckerei Riegler in Druck und am 25. November 2004 erstmals in Umlauf.

Die Wertgutscheine werden – Übersetzung für der bayerischen Sprache nicht mächtigen in Klammern – in folgenden Werten gedruckt: Oansa (Einser), Zwickl (Zweier), VUENVa (Fünfer), Zehna (Zehner), Zwanzga (Zwanziger) und A echta Fuffzga (Ein echter Fünfziger). Die bayerischen Namen sagen sowohl etwas über seine geographische Herkunft (Hallertau) als auch über sein Gültigkeitgebiet aus.

Während eine Seite ganz der Kunst gehört (Siehe: Gutschein-Galerie), stehen auf der Gebrauchsseite vor allem die Sicherheitsmerkmale im Vordergrund. Wie ein normaler Geldschein hat auch der HALLERTAUER – Gutschein seine Sicherheitsmerkmale: Unter anderem sind das sein hochwertiger Offsetdruck auf Spezialpapier, Seriennummer, Prägestempel des Vereinslogos und die Orginalunterschriften zweier Vorstände.

Ein Ziel des HALLERTAUER ist es die Kaufkraft in der Region zu halten und somit einen Beitrag zum Erhalt und zur Belebung der Wirtschaft vor Ort zu leisten. Deshalb kann der HALLERTAUER nur bei kleinen und mittelständischen Geschäften und Unternehmen, bei Regionalerzeugern und örtlichen DienstleisterInnen ausgegeben werden. Es gibt in Pfaffenhofen und im Landkreis schon um die 80 Stellen, die den HALLERTAUER akzeptieren. Jede Bürgerin und jeder Bürger, der im Landkreis Pfaffenhofen wohnt und beitragsfreies Fördermitglied bei HALLERTAUER REGIOnal e. V. ist, kann das Regionalgeld verwenden. Umgetauscht wird der Euro in HALLERTAUER im einfachen Wechselkurs von 1:1. Jeder HALLERTAUER, der in Umlauf geht schafft zudem eine Fördersumme von drei Prozent, die sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten zugute kommt. Auch deshalb: Je breiter die Akzeptanz und je höher der Umlauf, umso höher die Wirkung des Regionalgeldes auf allen Ebenen.

Ganz im Sinne von Joseph Beuys verstehen wir unser Wirken als Arbeit an einer Sozialen Skulptur. Durch bürgerliches Engagement und Eigeninitiative zur Selbsthilfe wollen wir unmittelbaren – regionalen – Lebensraum gestalten. Es geht um Lebensqualität im Hier und Jetzt. Das HALLERTAUER-Netzwerk bietet einer Gemeinschaft aus Vereinen, Schulen, Gewerbetreibenden, Gemeinden, Stadt und Landkreis Platz und Raum zur konkreten (Lebens-) Gestaltung. Die HALLERTAUER-GUT(e)SCHEIN(e) sind ein notwendiger und wichtiger Schritt.

Hopfen und Malz, der HALLERTAUER erhalt’s!